erstellt: November
1999
überarbeitet: März 2007
|

|
Leichtgewichtskothen
aus Schweden
Bezugsquelle
Da das Interesse an diesen speziellen Zelten,
die bei Treffen immer zahlreicher vertreten sind oder in dem einen oder
anderen Tourenbericht erwähnt werden immer größer wird, hier die Adresse, wo
man diese beziehen kann bzw. einen Katalog bekommt.
Die Firma heißt:
Moskoselkatan AB
S 930 86 Moskosel (Schweden)
Katalogbestellung und Abruf von Informationen mit Bilder auch über
Internet möglich: http://www.moskoselkatan.se
Das Zelt kann entweder direkt von der
Herstellerfirma in Schweden bezogen werden, oder seit Anfang 2003 nun auch
direkt in Deutschland über einige Händler http://www.moskoselkatan.se/standard.asp?TextNummer=2180
.
Empfehlen kann ich dabei z. B. „Wooden Boat“ http://www.wooden-boot.de von Jörg
Wagner und „Der Bootsplatz“ http://www.derbootsplatz.de/
von Stefan Balthasar.
Modellausführungen
Die Leichtgewichtskothen werden in 3 verschiedenen Größen (Nr. 5, 7 und
9),
in diversen Ausführungen und 2 verschiedenen Materialien angeboten
(beigebraunes „bom/pol“ (Baumwoll/ Polyester Mischgewebe) und dunkelgrünes
„lätt“ (ripstopverstärktes silikonbeschichtetes Polyamid)).
Die Größe 9 ist die größte lieferbare Ausführung, die Größe 5 die
Kleinste (Æ
3,8 m, Höhe 2,34 m).
Für’s Lagerleben und für Canadiertouren mit Gepäck bieten sich die beiden
folgenden Ausführungen aus Baumwoll-Polyester Mischgewebe an (bei sehr
großzügigem Platzangebot):
·
Tapp Varrie 7 cp
(Æ
= 4,4 m, Höhe 2,72 m, Gewicht ca. 9,00 kg)
·
Tapp Varrie 9 cp
(Æ
= 5,0 m, Höhe 3,10 m, Gewicht ca. 11,5 kg)
In den Zelten hat man durch das üppige Platzangebot und Stehhöhe die
Möglichkeit regelrecht zu wohnen, und entweder ein kleines kontrolliertes
Lagerfeuer zu entfachen, oder es mit einem Ofen mit Ofenrohren auszurüsten.
Damit ist man dann auch für winterliche Unternehmungen/ Touren bestens
gerüstet (selbst mit Kindern).
Aufbau des Zeltes
Der Aufbau erfolgt schnell und problemlos in 8 bis 10 Minuten (auch von
nur 1 Person) mit Hilfe der beiliegenden Meßleine (= exakter Abstand
Mittelstab zu den Heringen), und einem auf ein Stück Stoff/ Tuch aufgemalten
8-Eck (Spinnennetz/ Fadenkreuz).
Die Bedienung der Entlüftungshauben oben erfolgt bequem und zuverlässig über
Schnüre von unten.
Eine sehr ausführliche Gebrauchsanleitung mit
vielen Tipps, auch anderer Moskoselbesitzer hat Christian Löhnert ( http://www.kanu-info-isar.de/ ) erstellt: http://www.canadier-muenchen.de/verschiedenes/moskosel_1.pdf .
Preise
Die Preise liegen in Schweden bei ca. 1250 –
1550 Euro (Stand Katalog 2004/05).
Die im Katalog angegebenen Preise sind in schwedischen Kronen – entsprechend
Kurs umrechnen.
„Outdoor“-Ofen von
Georg Petz

Einen sehr praktischen, bewährten, leistungsfähigen, kleinen und leichten
Holz-Ofen für das Zelt hat Georg Petz ausgetüfftelt.
Er besteht aus dem bereits vielen Leuten bekannten Grundofen (nach oben
offene Verbrennung, Lagerfeuercharakter; in meinen Berichten häufig liebevoll
Outdooröfelchen genannt), einem dazu passenden Aufsatz, der aus dem Grundofen
einen geschlossenen Ofen macht (Aufsatz wird quasi übergestülpt), einem Satz
Ofenrohren mit Æ
60 mm, Länge der Segmente 50 cm und passenden Halteklammern für die
Mittelstange.
Der Aufsatz hat oben einen abnehmbaren Deckel für die Beschickung, und
ermöglicht darüber hinaus sehr effizientes Kochen.
Die ganze Einheit ist insgesamt so kompakt und leicht, daß sie durchaus bei
schlechtem Wetter/ kalte Jahreszeit bei Gepäckfahrten mit dem Zelt im Boot
mit geführt werden kann.
Nähere Infos zu dem „Outdooröfelchen“ (Grundofen/ Grundofen mit Aufsatz) auf
der extra Seite „Outdoor-Holzofen“.
Weitere nützliche Dinge aus dem Bastelkeller von Georg sind für die Mittelstange
passende Kleiderhaken und kunstvolle Kerzenständer; diese auch in
mehrflammiger Ausführung.
Interessenten wenden sich direkt an Georg, Telefon +49 (0) 7150 / 32387.
Ich hoffe, daß ich Euch damit die eine oder andere offene Frage beantworten
konnte (Stand Mitte 2006).
Für weitere Fragen steh ich Euch gerne zur Verfügung. Ich habe aber mit dem
Verkauf u. Vertrieb der Zelte überhaupt nichts zu tun –
ich war eben der Erste der so ein Zelt hatte und bin daher für viele
Ansprechpartner bezgl. Info‘s.
Anmerkung:
Noch mehr Informationen zu diesen
speziellen Kothen stellt das „Canadier Handbuch“ bereit, das in gedruckter Form als 410-seitiges
Taschenbuch im praktischen Format 12,3 x 19 cm zur Verfügung steht.
Copyright beim Verfasser: Zurück zum Seitenanfang Zurück zur Canadier und Paddel Info-Seite
© Ralf Schönfeld
|